Wermut Einfach Selbstgemacht! Das Musst Du Wissen 🍸

Wollten Sie schon immer einmal Ihren eigenen Wermut herstellen, aber wussten nicht, wo Sie anfangen sollen? Die Herstellung von Wermut ist kein Hexenwerk, sondern eine faszinierende Reise in die Welt der Aromen und Düfte!

Wermut, dieser aromatische, aufgespritete Wein, ist mehr als nur eine Zutat für klassische Cocktails wie Manhattan oder Negroni. Er ist ein Kulturgut, dessen Wurzeln tief in der europäischen Geschichte liegen. Von den sonnenverwöhnten Hängen des Mittelmeers bis zu den kühlen Kellern des Nordens hat Wermut die Gaumen von Genießern über Generationen hinweg verzaubert. Doch was macht diesen Aperitif so besonders, und warum erlebt er gerade eine bemerkenswerte Renaissance?

Die Antwort liegt in seiner Vielseitigkeit und der schier unendlichen Bandbreite an Aromen, die er zu bieten hat. Anders als viele andere Spirituosen ist Wermut keine homogene Masse, sondern ein lebendiges Produkt, das von den verwendeten Zutaten, der Herstellungsmethode und der Kreativität des Herstellers geprägt wird. Ob trocken und herb, lieblich und süß, oder rosafarben und fruchtig – für jeden Geschmack gibt es den passenden Wermut. Und das Beste daran: Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten lässt sich dieser edle Tropfen auch zu Hause selbst herstellen.

Kategorie Information
Name Wermut (Vermouth)
Definition Aromatisierter und aufgespriteter Wein
Hauptzutat Wermutkraut (Artemisia absinthium)
Weitere Zutaten Verschiedene Kräuter, Gewürze, Botanicals (z.B. Anis, Fenchel, Ysop, Zitronenmelisse)
Alkoholgehalt Vorgeschrieben, variiert je nach Sorte
Typen Weiß (Vermouth Bianco), Rot (Vermouth Rosso), Rosé (Vermouth Rosé)
Geschmack Variiert je nach Sorte; von trocken und herb bis lieblich und süß
Verwendung Aperitif, Cocktailzutat (z.B. Manhattan, Negroni)
Herstellung Mazeration von Kräutern und Gewürzen in Wein, Aufspriten mit Alkohol, Süßung (optional)
Besonderheiten Oxidiert nach dem Öffnen; Geschmacksveränderung durch Sauerstoffkontakt
Website wein.plus - Wermut

Bevor wir uns jedoch in die Details der Wermut-Herstellung stürzen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Wermut ist im Grunde genommen ein mit Kräutern und Gewürzen aromatisierter Wein, der zusätzlich mit Alkohol aufgespritzt wird. Das bedeutet, dass dem Wein während der Herstellung Alkohol zugesetzt wird, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und die Haltbarkeit zu verbessern. Die Aromatisierung erfolgt durch die Zugabe von verschiedenen Kräutern, Gewürzen und anderen Botanicals, wobei das namensgebende Wermutkraut (Artemisia absinthium) eine zentrale Rolle spielt.

Die Geschichte des Wermuts reicht weit zurück. Bereits in der Antike wurden Weine mit Kräutern versetzt, um sie haltbarer zu machen oder ihnen eine besondere Note zu verleihen. Die moderne Form des Wermuts, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch erst im 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. In Turin, Italien, entwickelte Antonio Benedetto Carpano den ersten kommerziellen Wermut, der schnell große Beliebtheit erlangte. Auch in Frankreich, insbesondere in der Region Savoyen, entstanden bedeutende Wermut-Hersteller. Im 19. Jahrhundert eroberte Wermut die Welt und wurde zu einem festen Bestandteil der Cocktailkultur.

Die Herstellung von Wermut ist ein komplexer Prozess, der viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung erfordert. Die genauen Rezepturen sind oft streng gehütete Geheimnisse der Hersteller. Dennoch lassen sich einige grundlegende Schritte identifizieren:

  1. Die Auswahl des Basisweins: Der Basiswein bildet die Grundlage für den Wermut und beeinflusst maßgeblich seinen Charakter. In der Regel werden Weißweine verwendet, aber auch Rotweine oder Roséweine sind möglich. Die Wahl des Weins hängt von der gewünschten Stilrichtung des Wermuts ab.
  2. Die Mazeration: In diesem Schritt werden die Kräuter, Gewürze und Botanicals in Alkohol oder Wein eingelegt, um ihre Aromen freizusetzen. Die Dauer der Mazeration variiert je nach den verwendeten Zutaten und dem gewünschten Ergebnis.
  3. Die Filtration: Nach der Mazeration wird der Wermut gefiltert, um die festen Bestandteile zu entfernen.
  4. Das Aufspriten: Dem Wermut wird Alkohol zugesetzt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. In der Regel wird neutraler Alkohol verwendet, aber auch andere Spirituosen wie Brandy oder Grappa sind möglich.
  5. Die Süßung: Je nach Sorte wird dem Wermut Zucker zugesetzt, um ihn zu süßen. Die Menge des Zuckers bestimmt, ob der Wermut trocken, halbtrocken oder süß ist.
  6. Die Reifung: Einige Wermut-Sorten werden nach der Herstellung noch einige Zeit in Fässern oder Tanks gelagert, um ihren Geschmack zu verfeinern.

Die Vielfalt an Wermut-Sorten ist schier unendlich. Grundsätzlich lassen sich drei Haupttypen unterscheiden:

  • Weißer Wermut (Vermouth Bianco): Ist in der Regel trocken oder halbtrocken und zeichnet sich durch seine frischen, blumigen Aromen aus. Er wird oft als Aperitif pur oder mit Soda getrunken.
  • Roter Wermut (Vermouth Rosso): Ist in der Regel lieblich oder süß und hat eine kräftige, würzige Note. Er ist eine wichtige Zutat für viele klassische Cocktails.
  • Rosé Wermut (Vermouth Rosé): Ist eine relativ neue Sorte, die sich durch ihre fruchtigen und blumigen Aromen auszeichnet. Er ist ein idealer Aperitif für warme Sommertage.

Neben diesen drei Haupttypen gibt es noch zahlreiche weitere Varianten, die sich durch ihre Zutaten, ihre Herstellungsmethode oder ihren Geschmack unterscheiden. So gibt es beispielsweise Wermut, der mit Zitrusfrüchten, Kräutern oder Gewürzen aromatisiert ist. Auch die Art des verwendeten Basisweins kann den Geschmack des Wermuts maßgeblich beeinflussen.

Nun aber zur eigentlichen Frage: Wie kann man Wermut zu Hause selbst herstellen? Die gute Nachricht ist, dass es gar nicht so schwer ist, wie man vielleicht denkt. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Geduld kann man seinen eigenen, individuellen Wermut kreieren. Hier ist eine einfache Anleitung:

  1. Die Zutaten: Für die Herstellung von Wermut benötigt man einen guten Basiswein, neutralen Alkohol (z.B. Wodka oder Weingeist), Zucker und natürlich die Kräuter, Gewürze und Botanicals, die dem Wermut seinen besonderen Geschmack verleihen. Als Basiswein eignet sich ein trockener Weißwein oder ein leichter Rotwein. Für die Aromatisierung kann man eine Vielzahl von Zutaten verwenden, wie z.B. Wermutkraut, Enzianwurzel, Angelikawurzel, Orangenschalen, Zitronenschalen, Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Anis, Fenchel und viele mehr.
  2. Die Mazeration: Die Kräuter, Gewürze und Botanicals werden in einer Mischung aus Alkohol und Wein eingelegt. Die genauen Mengen und die Dauer der Mazeration hängen von den verwendeten Zutaten und dem gewünschten Ergebnis ab. In der Regel dauert die Mazeration mehrere Tage oder Wochen.
  3. Die Filtration: Nach der Mazeration wird der Wermut gefiltert, um die festen Bestandteile zu entfernen. Dazu kann man ein feines Sieb, ein Tuch oder einen Kaffeefilter verwenden.
  4. Das Aufspriten: Dem gefilterten Wermut wird Alkohol zugesetzt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Die Menge des Alkohols hängt von dem gewünschten Alkoholgehalt des Wermuts ab.
  5. Die Süßung: Je nach Sorte wird dem Wermut Zucker zugesetzt, um ihn zu süßen. Die Menge des Zuckers hängt von dem gewünschten Süßegrad des Wermuts ab.
  6. Die Reifung: Der fertige Wermut sollte vor dem Genuss noch einige Zeit ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten können. Die Dauer der Reifung hängt von der Sorte des Wermuts ab.

Hier sind ein paar zusätzliche Tipps für die Herstellung von Wermut:

  • Verwenden Sie hochwertige Zutaten: Die Qualität der Zutaten beeinflusst maßgeblich den Geschmack des Wermuts. Verwenden Sie daher nur frische, hochwertige Kräuter, Gewürze und Botanicals.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen: Seien Sie kreativ und probieren Sie verschiedene Kombinationen von Kräutern, Gewürzen und Botanicals aus. So finden Sie Ihren ganz persönlichen Wermut-Geschmack.
  • Geben Sie dem Wermut Zeit zum Reifen: Je länger der Wermut reift, desto komplexer und harmonischer wird sein Geschmack.
  • Probieren Sie den Wermut regelmäßig: Während der Mazeration und Reifung sollten Sie den Wermut regelmäßig probieren, um seinen Geschmack zu kontrollieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Nach 24 Stunden sollte der Wermut regelmässig probiert werden: Er sollte leicht herb, aber nicht bitter schmecken. Gewürze nach einigen Tagen herausnehmen.
  • Lagern Sie den Wermut kühl und dunkel: Wermut sollte kühl und dunkel gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Da Wermut eine Mischung aus Spirituose und Wein ist, oxidiert er mit der Zeit. Das heisst, eine geöffnete Flasche ist nicht ewig haltbar. Oxidation führt dazu, dass sich der Geschmack verändert, da der Sauerstoff mit den Komponenten reagiert, die für den leicht fruchtige Frische des Weins verantwortlich sind.

Die Herstellung von Wermut ist ein faszinierendes Hobby, das viel Freude bereiten kann. Mit ein wenig Geduld und Kreativität kann man seinen eigenen, individuellen Wermut kreieren, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch ein echter Hingucker ist. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen Sie ein in die Welt des Wermuts!

Es gibt unzählige Rezepte und Variationen für die Wermut-Herstellung. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen als Inspiration dienen können:

  • Klassischer roter Wermut: Für einen klassischen roten Wermut benötigen Sie einen leichten Rotwein, neutralen Alkohol, Zucker, Wermutkraut, Enzianwurzel, Orangenschalen, Zimtstangen, Nelken und Kardamom.
  • Trockener weißer Wermut: Für einen trockenen weißen Wermut benötigen Sie einen trockenen Weißwein, neutralen Alkohol, Wermutkraut, Zitronenschalen, Angelikawurzel, Koriandersamen und Muskatblüte.
  • Wermut mit Zitrusfrüchten: Für einen Wermut mit Zitrusfrüchten können Sie Orangen-, Zitronen- oder Grapefruitschalen verwenden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
  • Wermut mit Kräutern: Für einen Wermut mit Kräutern können Sie verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Minze verwenden. Achten Sie darauf, dass die Kräuter frisch und von guter Qualität sind.
  • Wermut mit Gewürzen: Für einen Wermut mit Gewürzen können Sie verschiedene Gewürze wie Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Anis oder Fenchel verwenden. Die Gewürze sollten frisch gemahlen sein, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Einige weitere interessante Aspekte rund um den Wermut:

  • Absinth und Wermut: Außer Wermut (artemisia absinthium) enthält in Frankreich und der Schweiz hergestellter Absinth Anis, teilweise ersetzt durch den preisgünstigeren Sternanis, Fenchel, Ysop, Zitronenmelisse und pontischen Wermut. Absinth, der Schnaps aus Wermut, war früher nicht ohne Grund verboten. Der häufige Genuss von Absinth führte jedoch zu Wahnvorstellungen, Schwindelanfällen und Delirien.
  • Wermut in Cocktails: Wermut ist ein essentieller Bestandteil solcher Klassiker wie Manhattan oder Negroni. Der ZABAO schließlich vereint Rum, Dry Vermouth, Ananassaft und Grenadinesirup auf Eis. 0,75 Liter roter Wermut (z.B. Belsazar Red Vermouth), 0,25 Liter Grand Marnier.
  • Wermut und Gesundheit: Wermut ist verwandt mit dem gemeinen Beifuß (artemisia officinalis) und hat auch sehr ähnliche Eigenschaften. Vor allem Magen, Leber und Galle profitieren sehr von seinen Wirkstoffen. Daher sollte man Wermut nicht in großen Mengen und auch nicht über einen sehr langen Zeitraum anwenden. Vor allem vor dem regelmäßigen Gebrauch des Wermuts als Genussmitell ist zu warnen. Zur Behandlung von Malaria und Krebs gibt es Forschungsansätze mit Wermut. Wichtige Hinweise zur Anwendung von Wermut.
  • Wermut im Garten: Eine selbsthergestellte Wermutjauche vertreibt Ameisen. Anschließend können die Blätter zerschnitten und trocken sowie lichtgeschützt in Dosen gelagert werden. Wermut wächst bei guten Bedingungen sehr gut und schnell, so dass genügend Blätter für das ganze Jahr geerntet werden können.
  • Wermut kaufen: Unseren Helmut Wermut findest du in Feinkostgeschäften, bei Weinhändlern und im gut sortierten Spirituosenfachhandel. Unser Storefinder hilft dir dabei, Helmut auch in deiner Nähe zu finden. Nicht alle Händler führen immer alle Sorten und Varianten. Schnaps Bern wird betrieben von der Best Swiss Products AG. Jetzt Schnaps online kaufen und verschenken: Schnaps Likör Wermut Minis alle Produkte. Jede 100ml und 500ml Flasche kann stilvoll verpackt im kostenlosen schwarzen Baumwollsäckchen bestellt und verschenkt werden. So beinhaltet jeder Schnaps oder Likör eine Geschenkverpackung, die außerdem den Inhalt schützt. Wermut, Vermouth, Vermut liebevoll ausgesucht Spirituosen mit Seele als Geschenk verpackt Gratisversand ab 95 €. Ich habe vor kurzem in einem Restaurant in der Steiermark als Aperitif einen hausgemachten Wermut getrunken, der hat mir wunderbar geschmeckt. Der Sommelier hat uns erzählt, daß er...

In unserem Familienbetrieb produzieren wir neben Edelbränden und Likören auch Schwarzwälder Rum, Whisky, Gin und Wermut in Spitzenqualität. Unser Spirituosen Ratgeber für Obstbrände, Schnäpse, Liköre und Wermut: Hier findest du die Antworten auf offene Fragen zu klassische, deutsche Spirituosen die noch heute traditionell in Handarbeit hergestellt werden. Komplexe Fülle für Nase und Gaumen.

Wermut, im französischen und englischen Vermouth, ist ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem vorgeschriebenen Alkoholgehalt. Grundsätzlich gibt es weißen Wermut (Vermouth Bianco), roten Wermut (Vermouth Rosso) und Rosé Wermut (Vermouth Rosé). Die Note des bitteren und leicht herzhaft schmeckenden Wermutkrauts muss jedoch bei allen im Vordergrund stehen. Typischerweise ist ein weißer Wermut eher trocken und ein roter Wermut lieblich bis süß. Seine Bezeichnung leitet sich vom gleichnamigen Wermutkraut ab, welches charakteristisch für den Geschmack der Spirituose ist. Ähnlich wie Sherry wird Vermouth aufgespritet, das heißt mit zusätzlichem Alkohol.

Aktuell bahnt sich eine Renaissance des Wermuts an. Deshalb werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Herstellung und Zukunft dieses Getränks. Wermut ist eine spezielle Getränkekategorie, bei der vielen nicht klar ist, ob es sich um Wein, Schnaps oder Likör handelt. In den letzten Jahren ist Wermut immer beliebter geworden. Während er Anfang des 20. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geraten war, erlebt er heute eine fulminante Wiederauferstehung.

Wermut kann je nach Sorte ganz unterschiedlich schmecken. Die Note des bitteren und leicht herzhaft schmeckenden Wermutskraut ist erkennbar. Typischerweise ist ein weißer Wermut trocken und ein roter Wermut lieblich bis süß. Darunter gibt es aber zahlreiche geschmackliche Varianten, die vom Basiswein und der Komposition der Botanicals abhängen.

Wermut zerkleinern und mit Ingwer und Zimtstange in eine große Flasche geben, mit dem Weingeist übergießen und 2 Wochen in die Sonne stellen, danach filtern. Wasser und Zucker aufkochen, mit dem Weingeist mischen und in hübsche Flaschen füllen.

Die Kräuter werden in Alkohol angesetzt, dieser wird anschließend nochmals destilliert, da so die Bitterstoffe nicht ins.... Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥. Ein Beweis für derartige Theorien könnte ein Kommentar von Oscar Wilde liefern. Dieser beschrieb einen extremen Rausch wie folgt: Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.

Wermut Spirituosen Dr. Kochan Schnapskultur
Wermut Spirituosen Dr. Kochan Schnapskultur
Wermut Spirituosen Dr. Kochan Schnapskultur
Wermut Spirituosen Dr. Kochan Schnapskultur
Wermut schnaps hi res stock photography and images Alamy
Wermut schnaps hi res stock photography and images Alamy

Detail Author:

  • Name : Prof. Ella Nikolaus
  • Username : eleonore78
  • Email : hermann.creola@hotmail.com
  • Birthdate : 1998-11-13
  • Address : 2439 Rubie Fields Nellebury, NY 16409-8024
  • Phone : +1 (814) 444-4506
  • Company : Welch Group
  • Job : Information Systems Manager
  • Bio : Tempora tempora vel culpa cupiditate. Dolorem blanditiis soluta sint vel quis consequatur. Saepe eius et eligendi quas. Aut minima cumque aut vel.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/terence.will
  • username : terence.will
  • bio : In dolorum ab repudiandae amet. Vitae iusto inventore optio sit.
  • followers : 773
  • following : 1992

facebook:

twitter:

  • url : https://twitter.com/terence.will
  • username : terence.will
  • bio : Provident aperiam sint ut dignissimos. Est ullam omnis nostrum. Quo dolores non nulla expedita sed.
  • followers : 3529
  • following : 217

linkedin:

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@terencewill
  • username : terencewill
  • bio : Modi vel a et neque autem omnis dolor. Quia aliquid et soluta ipsa modi ea est.
  • followers : 6610
  • following : 1164

YOU MIGHT ALSO LIKE